Eine Symbiose aus Klassik und Moderne

Die unverwechselbare Architektur der Klostergärten in Münster.

Die Architektur der Klostergärten Münster ist das Werk des renommierten Architekturbüros Hilmer & Sattler und Albrecht, das für seine Fähigkeit bekannt ist, historische Elemente harmonisch mit zeitgenössischem Design zu verbinden. Die Gestaltung der Klostergärten orientiert sich stark an der klassischen europäischen Architektur und kombiniert diese mit modernen Akzenten, um ein Wohnambiente zu schaffen, das Eleganz und Komfort vereint.

Die Gebäude des Quartiers sind nach italienischen Städten und Orten benannt, die eine besondere Verbindung zum heiligen Franz von Assisi haben: Villa Colombo, Villa Siena, Villa La Verna und Haus Assisi sind nur einige Beispiele. Diese Namensgebung spiegelt die klösterliche Vergangenheit des Areals wider und verleiht dem Wohnensemble eine historische Tiefe.

Mit den Klostergärten ist es Hilmer & Sattler und Albrecht gelungen, ein Wohnquartier zu schaffen, das durch seine einzigartige Architektur besticht und gleichzeitig höchsten Wohnkomfort bietet. Diese gelungene Symbiose aus Klassik und Moderne macht die Klostergärten Münster zu einem herausragenden Beispiel zeitgenössischer Wohnbaukunst.

Besonders auffällig sind die edlen Materialien, die in der Bauweise verwendet wurden. Naturstein und hochwertige Hölzer dominieren die Fassaden, die an die italienische Architektur und die Zeit des Art Déco erinnern. Die Gebäude sind mit französischen Fenstern ausgestattet, die für viel Licht und eine offene Atmosphäre sorgen. Hohe Decken und großzügige Grundrisse bieten ein luxuriöses Wohngefühl, das keine Wünsche offen lässt.

Ein weiteres architektonisches Highlight ist der zentrale Kreuzgang, der die Wohngebäude umgibt und als ruhiger Rückzugsort dient. Dieser Bereich wurde als meditativer Raum konzipiert, der an die klösterliche Tradition erinnert und den Bewohnern einen Ort der Entspannung und Besinnung bietet. Die detailreiche Gestaltung der Gartenanlagen und der Innenhöfe fügt sich nahtlos in das Gesamtkonzept ein und schafft eine harmonische Verbindung zwischen Innen- und Außenraum.